Service
Infos zum Download
AGB
Haftung: Unsere Betreuer und Kursleiter sind angehalten, besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, um Verletzungen u. Unfälle zu vermeiden. Daher verpflichten sich die Teilnehmer*innen ausdrücklich, den Weisungen der Betreuer*innen Folge zu leisten. Die Teilnahme an den Kursen und Projekten erfolgt deshalb ausdrücklich auf eigene Gefahr. Eine Haftung des Veranstalters für Schäden jeglicher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen. Hinzu zählen insbesondere: Schäden durch Verlust, Schäden Dritter, Schäden bei der An- u. Abreise, Schäden bei Verletzung oder Unfällen, Schäden am Eigentum oder Wertgegenständen, Schäden die durch höhere Gewalt verursacht werden. Während der gesamten Kursdauer herrscht absolutes Alkohol u. Drogenverbot!
Datenschutz: Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Während der gesamten Kursdauer kann es vorkommen, dass Aufzeichnungen, Fotos und Videos gemacht werden. Urheberrechte u. Veröffentlichung für Fotografien und Bildnisse behält sich der Veranstalter vor. Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und gesetzliche Ansprüche bestehen können, bzw. solange es uns gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.
Erweiterte Datenschutzinfo
Teilnahme: Mit der schriftlichen oder online Anmeldung erkennen Sie die Bedingungen der Natur Erlebnis Schule als verbindlich an! Die schriftliche als auch die online Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der festgesetzten Kursgebühr welche unmittelbar nach erfolgter Anmeldung (Schulprojekte nach Vereinbarung), auf unser Konto der Volksbank Tirol, IBAN: AT84 42390 0010 0008 038, unter Angabe des Teilnehmernamens zu entrichten ist.
Nach Eingang der Gebühren erfolgt eine Bestätigung. Der Veranstalter behält sich vor Kurse ersatzlos zu streichen (bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet).
Bei Stornierung von Firmen/Schulprojekten wird ein Betrag in der Höhe von 15% der Gesamtkosten unabhängig vom Stornodatum in Rechnung gestellt.
Rücktritt, Stornierung und Abbruch
7.1 Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich erfolgen.
7.2 Im Falle eines Rücktritts gelten folgende Stornobedingungen:
• Bis 14 Tage vor Camp-Beginn: 10 % der Teilnahmegebühr
• Bis 7 Tage vor Camp-Beginn: 20 % der Teilnahmegebühr
• Weniger als 7 Tage vor Camp-Beginn: 50 % der Teilnahmegebühr
7.3 Kann der/die Teilnehmer*in aus gesundheitlichen Gründen (ärztliches Attest erforderlich) nicht teilnehmen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro einbehalten.
7.4 Nach Beginn der Veranstaltung erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren, auch wenn der/die Teilnehmer*in das Camp/Veranstaltung vorzeitig auf eigenen Wunsch oder aufgrund persönlicher Umstände (z. B. Heimweh, Konflikte mit anderen Teilnehmern, Unzufriedenheit oder andere Gründe) verlässt.
Kinderschutzkonzept der Naturschule Tirol in Brandenberg
1. Einführung
Die Naturschule Tirol in Brandenberg legt großen Wert auf den Schutz und das Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Unser Ziel ist es, eine sichere und förderliche Umgebung zu schaffen, in der sich alle Teilnehmer*innen unserer Programme wohl und geschützt fühlen. Dieses Kinderschutzkonzept dient als Leitfaden für alle Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass der Kinderschutz in unserer Organisation höchste Priorität hat.
2. Risikoanalyse
Im Rahmen unserer Outdoor-Aktivitäten identifizieren wir potenzielle Risiken, die das Wohl der Kinder beeinträchtigen könnten. Dazu zählen physische Verletzungen, emotionale Belastungen oder unangemessene Kontakte. Durch regelmäßige Risikoanalysen und entsprechende Präventionsmaßnahmen minimieren wir diese Gefahren.
3. Personalauswahl und -entwicklung
Unsere Mitarbeitenden werden sorgfältig ausgewählt und durchlaufen einen strengen Auswahlprozess, der polizeiliche Führungszeugnisse und Referenzen umfasst. Regelmäßige Schulungen im Bereich Kinderschutz und Erste Hilfe sind verpflichtend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand sind und adäquat handeln können.
4. Verhaltenskodex
Alle Mitarbeitenden verpflichten sich zu einem respektvollen und professionellen Umgang mit den Kindern. Grenzüberschreitendes Verhalten wird nicht toleriert. Der Verhaltenskodex definiert klare Richtlinien für den Umgang mit Nähe und Distanz, Kommunikation und körperlicher Interaktion.
5. Aufsichtsmaßnahmen
Um die Sicherheit der Kinder während unserer Programme zu gewährleisten, setzen wir folgende Maßnahmen um:
Nächtliche Betreuung: Unsere Lehrpersonen übernachten in unmittelbarer Nähe der Kinder in einer Nebenhütte, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können.
Feuerstelle: Es ist stets mindestens ein Betreuer*in an der Feuerstelle anwesend, um mögliche Probleme sofort zu erkennen und zu beheben.
Therapiehunde: Unsere ausgebildeten Therapiehunde Mali und Annabelle begleiten die Kinder nicht nur als treue Gefährten, sondern dienen auch als zusätzliche Schutzmaßnahme, indem sie darauf achten, dass keine unbefugten Personen das Camp betreten.
6. Beschwerdemanagement
Wir fördern eine offene Kommunikationskultur, in der Kinder und Eltern ihre Anliegen und Beschwerden jederzeit äußern können. Es gibt klare Verfahren zur Meldung und Bearbeitung von Beschwerden, die transparent kommuniziert und konsequent umgesetzt werden.
7. Interventionsplan
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung greifen wir auf einen klar definierten Interventionsplan zurück. Dieser beinhaltet die sofortige Information der zuständigen Behörden und die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen, um das Wohl des Kindes sicherzustellen.
8. Partizipation der Kinder
Wir ermutigen die Kinder, aktiv an der Gestaltung unserer Programme teilzunehmen und ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Durch regelmäßige Feedbackrunden stellen wir sicher, dass ihre Stimmen gehört und berücksichtigt werden.
9. Dokumentation und Weiterentwicklung
Alle relevanten Vorkommnisse werden sorgfältig dokumentiert, um eine kontinuierliche Verbesserung unserer Schutzmaßnahmen zu gewährleisten. Wir überprüfen und aktualisieren unser Kinderschutzkonzept regelmäßig, um den aktuellen Standards und Anforderungen gerecht zu werden.
10. Schlussbemerkung
Das Wohl der Kinder steht für die Naturschule Tirol an oberster Stelle. Durch die Implementierung dieses Kinderschutzkonzepts und die kontinuierliche Sensibilisierung aller Beteiligten schaffen wir eine sichere und vertrauensvolle Umgebung für alle Teilnehmer*innen unserer Programme.